
KW 16 – Maler, Außenputz, Smarthome
Spachtelarbeiten
Nachdem in den vorherigen zwei Wochen alles im Haus gespachtelt wurde, wurden Anfang der Woche die Wände mit einer Schleifmaschine abgeschliffen. Am Dienstagabend war bereits ein Großteil grundiert, sodass die Räume in weiß direkt wieder ganz anders wirken. Dadurch, dass nun alles einfarbig ist, konnte der Maler genau feststellen, an welchen Stellen noch einmal nachgespachtelt werden muss.
Am Freitag haben wir uns mit dem Maler bezüglich der genauen Wandfarben abgesprochen. Anhand einer Farbkarte haben wir uns dann endgültig für die passenden Farben entschieden.
Außenputz
Am Dienstag ging es weiter mit dem Fassadenputz. Zwei Mitarbeiter der Firma Schreiner haben zunächst die Grundierung im Dachfirst und dann die Grundierung im Bereich der zweiten Außenfarbe angebracht. Diese kommt unserem Farbton schon ein bisschen nah, sodass man sich so langsam schon ganz gut vorstellen kann, wie es bald aussehen wird. Am Freitag haben die Putzer den „obersten“ weißen Abschnitt fertig verputzt. Da die einzelnen Schichten immer erst 1-2 Tage trocknen und auch die einzelnen Farbbereiche voneinander abgeklebt werden müssen, kann immer erst ein Schritt nach dem anderen passieren, sodass es in der nächsten Woche nach und nach weitergeht. Am Montag folgen die farbigen Bereiche – wir sind gespannt.
Elektro-Installation und Smarthome
Bei der Elektro-Installation hat sich einiges getan. Im ganzen Haus wurden Schalter eingesetzt, Lampenauslässe geschnitten und Klemmen am Ende der Kabel befestigt. Auch im Schaltschrank wurde fleißig gearbeitet. Dieser besitzt nun nicht nur einen „Loxone“-Aufkleber, sondern auch im Inneren wurde er mit vielen Loxone-Bausteinen bestückt.
Belüftungsanlage
Die Belüftungsanlage wurde Ende der letzten Woche auch komplett angeschlossen. Die Leitungen aus den unterschiedlichen Räumen führen nun alle im HWR an der Decke in eine Art „Sammelbox“ zusammen und werden folgend gesammelt in die Belüftungsanlage geführt. Einziger Nachteil: Jetzt geht der Schaltschrank nicht mehr einwandfrei auf, was nach Rücksprache mit dem Elektriker aber nicht schlimm ist.
Eigenleistungen
Am Samstag haben wir noch ein paar Kleinigkeiten im Haus fertiggestellt. Im Dachboden befinden sich nun drei Lichtleisten, vor dem Haus hängt provisorisch unser Briefkasten (da wir nun schon offiziell seit dem 15.04. Norderstedter sind) und im Wohnraum wurde die Schubladen-Blende noch einmal neu zusammengebastelt. Nach Rücksprache mit unserem Maler war die vorherige Ausführung schwer und schwierig mit Eckschienen zu verspachteln. Die jetzige Blende besteht aus einer 8cm dicken Styrodur-Platte sowie einer 0,5cm dicken Holzplatte, die miteinander verklebt sind.
Estrichhöhen im Obergeschoss
Wie letzte Woche berichtet, gibt es beim Estrich im Obergeschoss eine andere Höhe als die im Vertrag vereinbarte. Für Freitag konnten wir nun einen Termin mit einem Mitarbeiter der Estrich-Firma vor Ort ausmachen. Leider war dieser Termin nicht wirklich aufschlussreich, da auch hier nur an den Rändern mit einer langen schmalen Stange gemessen wurde. Hierbei kam heraus, dass der Gesamtaufbau 16cm dick ist, jedoch ist weiterhin unklar, wie viel Zentimeter davon der Estrich einnimmt. Zwar soll 9cm für die Fußbodenheizung + Dämmschicht vorgesehen sein, sodass es absolut passend wäre, aber wirklich nachgemessen wurde dies auch nicht. Gemeinsam mit dem Fliesenleger werden wir in der kommenden Woche noch einmal im Bereich der Dusche/Badewanne nachmessen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Hi,
toller Blog, lese schon seit einer Weile mit. 🙂
Habt ihr bei euch im EG eine Betondecke? Wie habt ihr dort die Loxonekomponenten (Präsenzmelder, Rauchmelder) befesetigt?
Gruß,
Alex
Hallo Alex,
die Zwischendecken sind bei Suckfüll aus Holz. Nach unten hin sind die Konstruktionsvollholzbalken, zwischen denen die Schall und Wärmedämmung eingebracht ist, mit einer Lattung versehen, auf welcher 12,5er Gipskartonplatten geschaubt sind. Wir haben uns für die „kleinen“ 24V Einbaupräsenzmelder von BEG entschieden. Da die Decke „hohl“ ist, wurden die Kabel dafür auf dem Boden des OG verlegt und dann durch die Decke zur gewünschten Position geführt. Dafür haben wir ausreichend CAT7-Kabel vorgesehen. Befestigt wurden die Komponenten in oder an der Rigipsplatte.
Gruß Jonas
Hallo,
wir bauen in diesem Jahr auch unser Einfamilienhaus in Sachsen und sind beim Stöbern bei eurem Blog gelandet. Sehr informativ, es macht wirklich Spaß, zu lesen, wie euer Haus nach und nach entstanden ist.
Verratet ihr, wie genau die Farbe eures Hauses heißt bzw. ist das eine bestimmte Nummer aus der RAL-Farbpalette? Wir finden die Farbe nämlich wunderschön.
LG Sandra
Hallo Sandra,
schön, dass wir euch mit unseren Erfahrungen helfen können. Die Farbcodes der Außenfarbe findest Du in Kalenderwoche 13 etwas weiter unten.